Das LSG dient dem fachlichen Austausch und der Beratung unserer Ausbilderinnen und Ausbilder aus den drei C. G. Jung-Instituten in der Bundesrepublik Deutschland. Die Institute befinden sich in Berlin, München und Stuttgart.
In den einzelnen Sitzungen werden zum einen relevante und einschlägige Fortbildungsinhalte angeboten und diskutiert. Zum anderen werden im LSG aktuelle Fragen und Probleme aus der Unterrichtstätigkeit, aus der Supervisionstätigkeit und in Bezug auf Fragen von Lehrtherapien und Lehranalysen gemeinsam erörtert.
Das LSG berät den Geschäftsführenden und den Erweiterten Vorstand auf Anfrage in Angelegenheiten, welche die Lehre, die Vermittlung von Ausbildungs- und Weiterbildungsinhalten und die Gestaltung von Studiengängen und Prüfungen betreffen.
Das LSG hat eine beratende Funktion nach der Ernennung neuer Lehranalytikerinnen und Lehranalytikerin durch die einzelnen Institute und empfiehlt dem Geschäftsführenden Vorstand der DGAP deren Bestätigung. Die DGAP als Fachgesellschaft übermittelt die bestätigten Ernennungen an den Berufsverband Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.
Die LSG wählt aus ihrer Mitte eine Leiterin / einen Leiter und zwei Stellvertreterinnen / Stellvertreter. Die Wahl wird durch die Mitgliederversammlung der DGAP bestätigt. Alle Mitglieder der DGAP haben die Möglichkeit, dem LSG über das Leitungsgremium Themen zur Beratung zu übermitteln.
BuKas werden in der Regel beim Kandidatentreffen im Rahmen der jährlichen DGAP-Tagung gewählt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.
Die BuKas vertreten die Ausbildungskandidaten der Erwachsenen-, und Kinder- und Jugendausbildung in den Zweigen TfP und Analytische Psychologie /Psychoanalyse sowie der Gruppenanalyse. Sie sind beratend im erweiterten Vorstand der DGAP eingebunden und nehmen an Treffen und Telefonkonferenzen des erweiterten Vorstandes der DGAP teil. Die BuKas sind untereinander als auch mit den Kandidatenvertretern an den Instituten vernetzt. Sie organisieren Kandidatentreffen bei den DGAP-Tagungen, und legen die Tagesordnung hierfür fest. In einem jährlichen Bericht informieren die BuKas den Vorstand und die AusbildungskollegInnen über ihre Tätigkeiten.
Es gibt in diesem Amt einiges an Spielraum, um auch zwischen den järhlichen Tagungen ein Zusammenkommen und den fachlichen wie persönlichen Austausch der Kandidaten zu organisieren (etwa das Dreiländertreffen; zukünftig vielleicht eine jungianische Fallkonferenz). Dahingehend ist einiges in Planung.
Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen und Anregungen!
275,00 €
für Ausbildungskandidaten an C. G. Jung-Instituten und frisch graduierte
Schloss Kapfenburg, 18. bis 20. Juni 2021
Anreise am Freitag den 18.06.21 – 18:30
Abreise am Sonntag den 20.06.21 – 12:30
(Vollpension bei Übernachtung im Einzelzimmer, inklusive Abendessen und Mittagessen am An- und Abreisetag)
Teilnehmerprofil: KandidatInnen und frisch graduierte (young graduates)
Teilnehmerzahl: begrenzt auf 15 Plätze
Anmeldefrist: 24.01.2021
DGAP Traum-Selbst-Erfahrungs-Wochenende: Alchemistische Wandlungsprozesse im Spiegel von Träumen und Imaginationen
Betrachten wir das Traumerleben und Prozesse der aktiven Imaginationen im Spiegel raumsymbolischer Gesetzmässigkeiten, begegnen uns unterschiedliche Ebenen der alchemistischen Transformationsstufen. Es sind Einladungen der Tiefenseele, die konkrete Alltagssituation in Richtung Ganzwerdung dynamisch umzugestalten. Dazu hilft die aufmerksame Beobachtung: Was hindert und was fördert den umfassenden Sinnzusammenhang, in dem eine Person aktuell verortet ist, bzw. was gilt «ES» zu verbinden und zu lösen in der Dynamik der möglichen Ganzwerdung des eigenen Bewusstseins. Auch rudimentär skizierte Traum- oder Imaginationsbilder weisen in sichtbare Richtungen, was kreativ beachtet werden könnte.
Veranstalter:
Bundeskandidatensprecher der Deutschen Gesellschaft für Analytische Psychologie (DGAP) bukas@cgjung.de
Leitung:
Franz-Xaver Jans-Scheidegger
– Dipl.theol., Dipl. analyt. Psych. Psychotherapeut in eigener Praxis
– Dozent und Lehranalytiker und Supervisor am ISAPZ Zürich
– Gründer der VIA CORDI
Tagungsort:
Kloster Reute, 88339 Bad Waldsee
Ab Stuttgart sind Mitfahrgelegenheiten möglich. Bitte rechtzeitig bei der Geschäftsstelle (dgap@cgjung.de) Bescheid geben.
Bis zum 01. Mai 2021:
Rückerstattung des Teilnamegebühr abzüglich einer
Bearbeitungsgebühr von 40,00 €.
Ab 01. Mai 2021:
Keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr möglich!