1. Stellvertreterin

Regina Renn

 

Berufliche Angaben

Zweites Staatsexamen in Biologie. Dozentin in „Environmental Studies“ an der Clark University von 1987 bis 1992.

Abschluss am C.G. Jung-Institut Zürich in Analytischer Psychologie. Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin vom Regierungs-präsidium Stuttgart.

Mitarbeit bei Refugio ( Zentrum für Opfer von Gewalt ) Stuttgart.

Liaison Person der IAAP für die Developing Group in Warschau. Dozentin für Analytische Psychologie in Warschau. Lehranalytikerin und Supervisorin im Auftrag der IAAP. Mitglied des Executive Committees der IAAP von 2016 bis 2019. Mitglied im Programm Komitee verschiedener Tagungen der IAAP.

Tätig in eigener Praxis für Analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologie in Potsdam.

 

Persönliche Angaben

Ich bin ein neugieriger Mensch und gehe den Dingen gern auf den Grund. Dabei interessieren mich die kreativen Prozesse der kollektiven und der individuellen Psyche. Das Irrationale der Seele mit ihrer Verbindung zur Spiritualität spricht mich besonders an. In meiner Freizeit schaue ich gern Filme, lese Romane oder höre Hörbücher während ich stricke oder nähe.

1. Vorsitzende

Birgit Jänchen- v. d. Hoofd

Studium der Medizin in Rotterdam/NL.

Weiterbildung zur Psychoanalytikerin am CG Jung Institut Berlin Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, derzeit tätig als Oberärztin einer psychosomatischen Tagesklinik (Klinken im Theodor Wenzel Werk Berlin), und als Psychoanalytikerin in der Praxis von Dr.Behringer (Berlin).

Neben der Vorstandstätigkeit in der DGAP auch zweite Vorsitzende und Dozentin im CG.Jung Institut Berlin.

Stv. Vorsitzender

Volker Münch

Volker Münch, geb. 16.7.1964, Psychologischer Psychotherapeut. Eigene Praxis in München seit 2005. Dozent, Lehranalytiker und Supervisor am Jung-Institut München, MAP München, CIP München und Akademie München. Publikationen und Vorträge.

Interessengebiete: Intersubjektivität, Kultur, Gesellschaft, Archetypische Psychologie.


Berufspolitische Funktionen in der DGAP und DGPT. 2011 bis 2016 im Vorstand des Jung-Instituts München. 


Gruppenanalytiker, Balintgruppenleiter.

/// Das Lehranalytiker- und Supervisorengremium (LSG)

Das LSG dient dem fachlichen Austausch und der Beratung unserer Ausbilderinnen und Ausbilder aus den drei C. G. Jung-Instituten in der Bundesrepublik Deutschland. Die Institute befinden sich in Berlin, München und Stuttgart.

In den einzelnen Sitzungen werden zum einen relevante und einschlägige Fortbildungsinhalte angeboten und diskutiert. Zum anderen werden im LSG aktuelle Fragen und Probleme aus der Unterrichtstätigkeit, aus der Supervisionstätigkeit und in Bezug auf Fragen von Lehrtherapien und Lehranalysen gemeinsam erörtert.

Das LSG berät den Geschäftsführenden und den Erweiterten Vorstand auf Anfrage in Angelegenheiten, welche die Lehre, die Vermittlung von Ausbildungs- und Weiterbildungsinhalten und die Gestaltung von Studiengängen und Prüfungen betreffen.

Das LSG hat eine beratende Funktion nach der Ernennung neuer Lehranalytikerinnen und Lehranalytikerin durch die einzelnen Institute und empfiehlt dem Geschäftsführenden Vorstand der DGAP deren Bestätigung. Die DGAP als Fachgesellschaft übermittelt die bestätigten Ernennungen an den Berufsverband Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.

Die LSG wählt aus ihrer Mitte eine Leiterin / einen Leiter und zwei Stellvertreterinnen / Stellvertreter. Die Wahl wird durch die Mitgliederversammlung der DGAP bestätigt. Alle Mitglieder der DGAP haben die Möglichkeit, dem LSG über das Leitungsgremium Themen zur Beratung zu übermitteln.

// Die Bundeskandidatensprecher (BuKas)

BuKas werden in der Regel beim Kandidatentreffen im Rahmen der jährlichen DGAP-Tagung gewählt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.

Die BuKas vertreten die Ausbildungskandidaten der Erwachsenen-, und Kinder- und Jugendausbildung in den Zweigen TfP und Analytische Psychologie /Psychoanalyse sowie der Gruppenanalyse. Sie sind beratend im erweiterten Vorstand der DGAP eingebunden und nehmen an Treffen und Telefonkonferenzen des erweiterten Vorstandes der DGAP teil. Die BuKas sind untereinander als auch mit den Kandidatenvertretern an den Instituten vernetzt. Sie organisieren Kandidatentreffen bei den DGAP-Tagungen, und legen die Tagesordnung hierfür fest. In einem jährlichen Bericht informieren die BuKas den Vorstand und die AusbildungskollegInnen über ihre Tätigkeiten.

Es gibt in diesem Amt einiges an Spielraum, um auch zwischen den järhlichen Tagungen ein Zusammenkommen und den fachlichen wie persönlichen Austausch der Kandidaten zu organisieren (etwa das Dreiländertreffen; zukünftig vielleicht eine jungianische Fallkonferenz). Dahingehend ist einiges in Planung.

Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen und Anregungen!

Thilo Brandl 

Theologe, Psychologe, Systemischer Berater (DGSF).

Studium der Katholischen Theologie, Biologie und Psychologie in Marburg, Münster und Mainz.

Tätig im Schulpsychologischen Dienst des Bistums Mainz.

2. Vorsitzender der C.G. Jung-Gesellschaft Frankfurt.

Interessengebiete: Mystik und Psychoanalyse, Christliche Spiritualität und Meditation, Zen-Buddhismus, Systemtheorie.

 

Dr. Robert Harsieber 

Philosoph und Journalist.

Studium der Philosophie und Psychologie in Wien.

Eigene philosophische Praxis in Wien. Journalist für Fachmedien in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Medizin. Zuletzt erschienen ist: Quantenlogik und Lebenswelt. Wege zu einem neuen Denken. Wien: Ibera / European University Press 2021.

Schriftführer der C.G. Jung-Gesellschaft Frankfurt.

Interessengebiete: Praktische Philosophie, Psychologie, Quantenphysik, Spiritualität, Weltbilder, Yoga, Daoismus.

 

/ Gesellschaft

Die DGAP ist eine psychoanalytische Fachgesellschaft für die von C. G. Jung begründete Analytischen Psychologie und Psychotherapie. Sie wurde 1963 in Stuttgart gegründet.

Die großen Lebensprobleme sind nie auf immer gelöst. Sind sie es einmal anscheinend, so ist es immer ein Verlust. Ihr Sinn und Zweck scheint nicht in ihrer Lösung zu liegen, sondern darin, dass wir unablässig an ihnen arbeiten.

C.G.Jung  (Ges. Werk VII S. 434)

Diesen Worten von C.G. Jung fühlen wir uns in der DAGP verpflichtet, wir wollen unablässig an Lösungen arbeiten und die Theorien und Grundlagen der Analytischen Psychologie weiterentwickeln in Lehre und Forschung.

Als Fachgesellschaft für Analytische Psychologen und Psychotherapeuten dient die DGAP:

  • der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Berufsbildung, sowie der Pflege, Weiterentwicklung und Verbreitung der Analytischen Psychologie;
  • der Förderung und Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen und Veranstaltungen zur Aus – und Weiterbildung;
  • der Aus-/ Weiterbildung zum Psychoanalytiker / zur Psychoanalytikerin der Fachrichtung Analytische Psychologie und zum Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten der Fachrichtung Analytische Psychologie und die Aus-/ Weiterbildung zum tiefenpsychologischen Psychotherapeuten. Die Aus-/Weiterbildung wird an den von der Gesellschaft anerkannten Instituten nach den gültigen berufsrechtlichen Bedingungen durchgeführt;
  • der Pflege wissenschaftlicher Kontakte mit anderen psychoanalytischen Fachgesellschaften und mit Fachgesellschaften verwandter wissenschaftlicher Disziplinen;

Die DGAP ist zur Erfüllung der o.g. Aufgaben  Ländermitglied der Internationalen Gesellschaft für Analytische Psychologie (IAAP) sowie kooperierende Fachgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). Unsere Internetpräsenz wendet sich sowohl an DGAP-Mitglieder, als auch an psychoanalytisches Fachpublikum, Interessierte und Medien.

//

// Vorstand

dgap_2-vorsitzende_2

Vorsitzende

Birgit Jänchen – van der Hoofd

/// Mehr Information

dgap_1-vorsitzende_2

1. Stellv. Vorsitzende

Dr. Annette Berthold-Brecht

2. Stellv. Vorsitzende

Anne Theißen

//

// Geschäftsstelle


Leiter der Geschäftsstelle
Milutin Stanisavljević, M.Phil.
Email:  dgap@cgjung.de

Sekretärin
Çlirime Raka
Email:  office@cgjung.de
Telefonzeiten:
Montags von 09 bis 14 Uhr
Donnerstags von 09 bis 14 Uhr
Tel: 0711-645 64 861

Adresse
Tübinger Str. 23
70178 Stuttgart

//

// Gremien

// Das Lehranalytiker- und Supervisorengremium (LSG)

Im LSG begegnen sich die Lehranalytikerinnen und Lehranalytiker und die Supervisorinnen und Supervisoren der D G A P zu einem gemeinsamen fachlichen Austausch.

Das Gremium tritt mindestens einmal pro Jahr in der Regel im Rahmen der Frühjahrstagungen der DGAP zusammen.

Als Leiter des LSG ist gegenwärtig gewählt:
Herr Dr. Bernd Gramich

Als Stellvertreterinnen sind gewählt:
Frau Dipl.-Psych. Barbara Gollwitzer, München barbaragollwitzer[at]web.de
Frau Elisabeth Schörry-Volk, Schwäbisch Gmünd E.Schoerry-Volk[at]gmx.de

/// Mehr Information

// Die Bundeskandidatensprecher

Die Bundeskandidatensprecher (in der Folge: BuKas) vertreten die Interessen der Ausbildungskandidaten aus den jeweiligen C.G. Jung-Instituten aus München, Stuttgart und Berlin in der DGAP.

Die BuKas sind aktuell Ralph Krischke, Kristian Fricke und Silvia Elfi Ebner.

Kontakt: bukas@cgjung.de

/// Mehr Information

//

// Institute

Hier können Sie zu den Homepages der C.G.Jung-Institute wechseln :

//

// Internationale Gesellschaft

Was ist die IAAP und in welcher Beziehung steht sie zur DGAP ?

Die International Association for Analytical Psychology ( IAAP ) ist ein Internationale Gesellschaft für Analytische Psychologie. Sie wurde 1955 gegründet und beherbergt als Dachverband zur Zeit 64 nationale Gruppen und Gesellschaften mit insgesamt über 3000 Analytikern, die eine den Ausbildungsstandards der IAAP entsprechende Qualifikation vorweisen können. Die DGAP ist die deutsche Gruppe im Rahmen der IAAP, ordentliche Mitglieder der DGAP sind dabei automatisch Mitglieder der IAAP und unterstützen mit ihrem jährlichen IAAP-Beitrag satzungsgemäße Aufgaben der IAAP.

Die Kontaktdaten der Mitglieder sind nicht öffentlich, können aber auf der Mitgliederseite über ein Suchfeld im Einzelnen aufgerufen werden.
/// http://iaap.org/database/dashboard/

Das Netzwerk der IAAP

Die IAAP Gruppen und die IAAP selbst organisieren eine Vielzahl von Tagungen, auch finden abwechselnd jede 3 Jahre eine Dreiländertagung (Schweiz, Österreich, Deutschland), eine Europäische Tagung und der internationale Kongress statt. Nähere Informationen anstehenden Veranstaltungen finden Sie unter:
/// https://iaap.org/calendar/conferences/

Die Amtssprache der IAAP ist englisch. Darüber hinaus werden die Beiträge bei den Europäischen Konferenzen und bei den Internationalen Kongressen sowie andere  wichtige Anliegen der IAAP neben Englisch in weitere vier Sprachen übersetzt: Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

Homepage der IAAP

Die Webseite der IAAP wird laufend überarbeitet. Es finden sich dort Links zu Fachzeitschriften, Verlegern und aktuellen Forschungsprojekten. Die vertiefenden Erklärungen zum Selbstverständnis der Analytischen Psychologie und zu ethischen Grundsatzaussagen unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung und Selbstreflexion.
/// https://iaap.org/

//