/ Aktuell
// DGAP Wochenendseminar
Nachdenken über ‚Sinn‘, ‚Hoffnung‘ und ‚Trost‘ — Philosophische Übungen zur Zukunft
13. Juni – 15. Juni 2025 im Augustinerkloster Erfurt
DGAP Buchautorenrunde – Online via Zoom
15. Mai 2025 um 20.00 Uhr, Kostenfreie Anmeldung
Liebe Mitglieder, KollegInnen, FreundInnen und Interessierte,
wir freuen uns, Sie im Namen der DGAP am 15. Mai 2025 um 20:00 Uhr zu unserer kostenlosen Online-AutorInnenrunde einladen zu dürfen.
Folgende AutorInnen stellen ihre neuesten Werke vor und diskutieren sie mit uns:
Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Braun, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Mit Träumen zu sich finden 2025, Brandes & Apsel
Träume sind Wegweiser zur Selbstentwicklung. Sie machen uns bewusst, dass wir ein inneres Gegenüber haben, die unbewusste Seite unserer Psyche, der wir jede Nacht in unseren Träumen begegnen. Das Buch zeigt, wie man mit den eigenen Traumgeschichten in einen Dialog treten und sie wertschätzen lernen kann.
Prof. Dr. habil. Christian Roesler, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut
Die Archetypentheorie im 21. Jahrhundert. Kritik und Neukonzeption 2025, Kohlhammer
Als Kerntheorie der Analytischen Psychologie sind die Archetypen für diese (jedoch) unverzichtbar; es wird eine Neukonzeption vorgeschlagen, die eine tragfähige Grundlagentheorie für die analytische Psychologie im 21. Jahrhundert darstellt.
Meeting-ID: 981 5795 0773
Kenncode: 382536
Zeitschrift der Analytischen Psychologie – Online-Einführung in das Heft 203
“Therapeutische Stilfragen”
29. April 2025, 19.30 – 21.00 Uhr
Im Namen der Redaktion und des Verlags möchten wir Sie zur Besprechung der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift einladen. Sie versammelt Texte der DGAP-Tagung zu “Therapeutischen Stilfragen”, die im März 2024 in Berlin stattfand.
Wir freuen uns besonders, dass wir die dort mit ihrem Hauptvortrag vertretene Psychoanalytikerin Frau Dr. Stefanie Sedlacek für die Lesung aus ihrem Text
“Feuer entfachen, Türen öffnen, Potentiale entfalten”
gewinnen konnten.
Frau Dr. Sedlacek, Dozentin und Lehranalytikerin PaiB/IfP Berlin, denkt in ihrem einfühlsamen Text nach über Wege der psychoanalytischen Ausbildung und über die Ausgestaltungsmöglichkeiten psychoanalytischer Identität im Kontext institutioneller Bedingungen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail bitte an: ap_redaktion@mailbox.org. Nach Anmeldung schicken wir Ihnen die Zugangsdaten wenige Tage vor der Veranstaltung zu.
Wir wünschen Ihnen einen spannenden Abend.
Jens Preil im Namen der Redaktion
Analytische Psychologie
Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse
analog, verbunden
Positionspapier des DGAP-Vorstandes aus Anlass des “Einsamkeitsbarometers 2024”
Der nachfolgende Text entstand aus der ursprünglichen Idee, eine Stellungnahme zum „Einsamkeitsbarometer“ zu veröffentlichen. Nun ist daraus ein Positionspapier zur Anregung einer Debatte innerhalb unserer Fachgesellschaft geworden, der wir im Laufe des kommenden Jahres auch mit einer Präsenzveranstaltung Raum geben möchten.
Freiburg Conference – “The Process of Transformation”
Bericht über die IAAP/Catholic University Freiburg Joint Conference (in Kooperation mit der DGAP und dem Internationalen Netzwerk für Forschung in der Analytischen Psychologie INFAP3) „The Process of Transformation“.
Im Oktober dieses Jahres veranstaltete die IAAP die nächste ihrer gemeinsamen Konferenzen mit Universitäten in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule Freiburg. Die Konferenz wurde von Christian Roesler, Professor für Klinische Psychologie an der KH Freiburg, organisiert.
Seit einigen Jahren stellt er einen Mangel an Forschung zu den Grundkonzepten der analytischen Psychologie fest. Auf der anderen Seite hat er auf der Grundlage seiner Forschungen zum Archetypenkonzept die Idee des Individuationsprozesses als Kern der analytischen Psychologie identifiziert, oder, um es allgemeiner auszudrücken, die Idee, dass es einen universellen Prozess der Transformation der Persönlichkeit gibt. Dieser Transformationsprozess in den verschiedenen Bereichen, in denen er stattfindet (z. B. in der Psychotherapie und der Spiritualität), und die entsprechende Forschung bildeten das Thema der Konferenz. ///Weiterlesen
// Forschung & Veröffentlichungen
Forschungsdesign für eine zukünftige Forschung in Analytischer Psychologie (Prof. Dr. Christian Roesler)
/// Das gesamte Dokument zum Forschungsdesign
Erforschung der zentralen Konzepte der Analytischen Psychologie C. G. Jungs (Prof. Dr. Christian Roesler)
/// Das gesamte Dokument zur Erforschung der zentralen Konzepte
Neue Forschung zur Sandspieltherapie – die Sandspieltherapie darf nun eine evidenzbasierte Methode genannt werden:
/// Artikel öffnen – Metaanalyse der Sandspieltherapie Ergebnisse (Englisch)
/// Artikel öffnen – Sandspieltherapie: Evidenzbasierte Methode (Englisch)
Neue Traumforschung:
/// Artikel öffnen – Interpretation von Träumen und empirische Traumforschung
Strukturale Traumanalyse
/// Artikel öffnen – Empirisch fundiertes Modell für eine zeitgemäße psychotherapeutische Traumarbeit
Promotionsmöglichkeiten bei analytisch-psychologisch ausgerichteten Professorinnen und Professoren in der Schweiz, Deutschland und Österreich
/// Liste der Professor*innen öffnen
/ Herzlich Willkommen
bei der Deutschen Gesellschaft für Analytische Psychologie e. V. (DGAP)
“Die großen Lebensprobleme sind nie auf immer gelöst. Sind sie es einmal anscheinend, so ist es immer ein Verlust. Ihr Sinn und Zweck scheint nicht in ihrer Lösung zu liegen, sondern darin, dass wir unablässig an ihnen arbeiten.”
C.G.Jung (Ges. Werk VII S. 434)
Diesen Worten von C. G. Jung fühlen wir uns in der DGAP verpflichtet, wir wollen unablässig an Lösungen arbeiten und die Theorien und Grundlagen der Analytischen Psychologie weiterentwickeln in Lehre und Forschung.
Als Fachverband für Analytische Psychologen und Psychotherapeuten dient die DGAP seit ihrer Gründung in 1960:
- der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Berufsbildung, sowie der Pflege, Weiterentwicklung und Verbreitung der Analytischen Psychologie;
- der Förderung und Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen und Veranstaltungen zur Aus – und Weiterbildung;
- der Aus-/Weiterbildung zum Psychoanalytiker / zur Psychoanalytikerin der Fachrichtung Analytische Psychologie und zum Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten der Fachrichtung Analytische Psychologie und die Aus/Weiterbildung zum tiefenpsychologischen Psychotherapeuten. Die Aus-/Weiterbildung wird an den von der Gesellschaft anerkannten Instituten nach den gültigen berufsrechtlichen Bedingungen durchgeführt;
- der Pflege wissenschaftlicher Kontakte mit anderen psychoanalytischen Fachgesellschaften und mit Fachgesellschaften verwandter wissenschaftlicher Disziplinen;
Die DGAP ist zur Erfüllung der o.g. Aufgaben Ländermitglied der Internationalen Gesellschaft für Analytische Psychologie (IAAP) sowie kooperierende Fachgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT).
Unsere Internetpräsenz wendet sich sowohl an DGAP-Mitglieder, als auch an psychoanalytisches Fachpublikum, Interessierte und Medien.