DGAP Symposium 2025
Hommage an die Erde – Auf der Suche nach Zukunftsperspektiven
21. März – 22. März 2025 in der Hochschule Sankt Georgen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Ausbildungskandidatinnen
und -kandidaten, verehrte Gäste,
wir laden Sie herzlich ein zum DGAP Symposium 2025 vom 21. März – 22. März 2025 in Frankfurt am Main. Unter dem Titel „Hommage an die Erde – Auf der Suche nach Zukunftsperspektiven“ wollen wir gemeinsam über Wege nachdenken, wie wir in Zeiten großer Herausforderungen neue Perspektiven für unseren Berufsstand und die Gesellschaft gestalten können. Mit Engagement und Kreativität hat die Vorbereitungsgruppe ein inspirierendes Symposium gestaltet, das Raum für Austausch und Innovation bietet.
Am Freitag starten wir mit den internen Veranstaltungen wie dem Lehranalytikergremium und der Sitzung der Ausbildungskandidaten. Wer daran nicht teilnimmt, hat die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung “Country bin pull´em” im Weltkulturen Museum Frankfurt teilzunehmen. Im Anschluss findet die Großgruppe und die Mitgliederversammlung der DGAP statt.
Am Samstag erwartet Sie der Hauptvortrag von Ortwin Renn zum Thema
„Postfaktische Verunsicherung: Die Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität bei der Risikobewertung“ sowie inspirierende Impulsvorträge. Am Nachmittag bieten wir parallel stattfindende Werkstatt-Seminare in zwei Blöcken an. Den Abend möchten wir mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen. Am Sonntag haben Sie die Gelegenheit, an einer historischen Führung an Orte der Psychoanalyse in Frankfurt teilzunehmen und das Symposium in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Melden Sie sich bis zum 31.12.2024 an, um uns bei der organisatorischen Planung zu unterstützen und sichern Sie sich Ihren Platz. Wir freuen uns darauf, Sie im Frühjahr 2025 in Frankfurt willkommen zu heißen!
Mit herzlichen Grüßen im Namen von Vorstand und Geschäftsstelle
Dieter Treu, Anne Theissen, Evgeny Gutyrchik, Michaela Hartmann
Programm
Freitag, 21. März 2025
// 14.00 – 16.30 Uhr
Sitzung des Lehranalytikergremiums
// 14.00 – 16.30 Uhr
Sitzung der Ausbildungskandidatenvertrer/Innen
// 16.30 – 16.45 Uhr Kaffeepause
Führung
// 14.00 bis 15.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Country bin pull´em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ im Weltkulturen Museum Frankfurt am Main
// 16.45 – 18.15 Uhr
1. Großgruppe
Leitung: Gerhard Wilke
// 18.15 – 19.30 Uhr Imbiss für die Teilnehmenden
// 19.30 – 22.30 Uhr
Mitgliederversammlung der DGAP
Samstag, 22. März 2025
// 08.30 – 09.15 Uhr Morgenkaffee
// 09.15 – 09.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch den Vorstand der DGAP und der Tagungsvorbereitungsgruppe
// 09.30 – 10.45 Uhr
Hauptvortrag mit Diskussion
Postfaktische Verunsicherung: Die Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität bei der Risikobewertung
Ortwin Renn (Moderation Bernd Gramich)
// 10.45 – 11.15 Uhr Kaffeepause
// 11.15 – 13.00 Uhr
Impulsvorträge
Schwierigkeiten, bei Vernunft zu bleiben
Stefan Wolf
Wie leben in einer Zeit der Krise? Gedanken über Angriffe auf den inneren psychischen Raum
Carsten Caesar
Wenn sich Eigenes und Fremdes überschneiden – Therapeutische Haltung in schwierigen Zeiten
Barbara Gollwitzer
Ich bin – doch ich habe mich nicht (E. Bloch) – Können Mythen und sonstige starke Narrative als Korrektiv wirken, wenn die Welt droht aus den Fugen zu geraten?
Elisabeth Schörry-Volk
Unsere Krise. Und ihre Bedeutung unter kosmologischen Gesichtspunkten.
Bernd Gramich
// 13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen
// 14.00 – 15.20 Uhr Werkstätten-Seminare (Block 1)
Diskussionsgruppe zum Haupt- und zu den Impulsvorträgen
Ortwin Renn, Stefan Wolf, Carsten Caesar, Elisabeth Schörry-Volk, Barbara Gollwitzer, Bernd Gramich (Moderation Kristian Fricke)
Politische Außenseiter in der Psychotherapie – Überlegungen zu einem Fallbeispiel.
Karl Heinz Lenz (Moderation Gustav Bovensiepen)
Das Ende der Welt und Jungs Beitrag dazu: Zusammenhänge zwischen radikalen Diskursen, apokalyptischem Denken und der Analytischen Psychologie
Christian Roesler (Moderation Evgeny Gutyrchik)
// 15.20 – 15.40 Uhr Kaffeepause
// 14.00 – 17.00 Uhr
Filmseminar „VISION“ von Naomi Kawase Japan / Frankreich 2018
Andreas Kloiber, Sylvia Runkel
// 15.40 – 17.00 Uhr Werkstätten-Seminare (Block 2)
Sich ganzheitlich stärken – Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe
Barbara Gollwitzer (Moderation Christine Queisser)
„Ich (er)trage Dich“ – Was wir von Mutter Erde lernen können
Carsten Raiser (Moderation Elisabeth Schörry-Volk)
Identitätssuche und Schattenaspekte: Konfrontation mit der russlanddeutschen Herkunft im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges – Einblicke in eine analytische Langzeittherapie
Simone Bley (Moderation Carsten Caesar)
DGAP-Resonanzraum
Anne Theißen, Dieter Treu (Moderation Jens Preil, Ulrich Stuck)
// 17.30 – 19.00
2. Großgruppe
Leitung: Gerhard Wilke
// 19.00 – 19.30 Uhr Pause
Ausklang
// 19.30 Uhr
Ausklang im Restaurant „Rinaldo Rinaldini“ mit musikalischer Begleitung
Sonntag, 23. März 2025
Führung
// 10.30 Uhr – 12.00 Uhr
Orte der Psychoanalyse in Frankfurt – Eine historische Führung
Hans-Joachim Rothe
Die Stadtführung beginnt am Psychoanalytischen Zentrum mit der Gedenktafel für Karl Landauer und führt über Erich Fromms Geburtshaus und S.H. Foulkes’ Praxis zur Frankfurter Wohnung von Berta Pappenheim. Sie endet im Café Laumer, einem historischen Treffpunkt Frankfurter Sozialwissenschaftler.