/// Das Lehranalytiker- und Supervisorengremium (LSG)

Das LSG dient dem fachlichen Austausch und der Beratung unserer Ausbilderinnen und Ausbilder aus den drei C. G. Jung-Instituten in der Bundesrepublik Deutschland. Die Institute befinden sich in Berlin, München und Stuttgart.

In den einzelnen Sitzungen werden zum einen relevante und einschlägige Fortbildungsinhalte angeboten und diskutiert. Zum anderen werden im LSG aktuelle Fragen und Probleme aus der Unterrichtstätigkeit, aus der Supervisionstätigkeit und in Bezug auf Fragen von Lehrtherapien und Lehranalysen gemeinsam erörtert.

Das LSG berät den Geschäftsführenden und den Erweiterten Vorstand auf Anfrage in Angelegenheiten, welche die Lehre, die Vermittlung von Ausbildungs- und Weiterbildungsinhalten und die Gestaltung von Studiengängen und Prüfungen betreffen.

Das LSG hat eine beratende Funktion nach der Ernennung neuer Lehranalytikerinnen und Lehranalytikerin durch die einzelnen Institute und empfiehlt dem Geschäftsführenden Vorstand der DGAP deren Bestätigung. Die DGAP als Fachgesellschaft übermittelt die bestätigten Ernennungen an den Berufsverband Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.

Die LSG wählt aus ihrer Mitte eine Leiterin / einen Leiter und zwei Stellvertreterinnen / Stellvertreter. Die Wahl wird durch die Mitgliederversammlung der DGAP bestätigt. Alle Mitglieder der DGAP haben die Möglichkeit, dem LSG über das Leitungsgremium Themen zur Beratung zu übermitteln.

// Die Bundeskandidatensprecher (BuKas)

BuKas werden in der Regel beim Kandidatentreffen im Rahmen der jährlichen DGAP-Tagung gewählt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.

Die BuKas vertreten die Ausbildungskandidaten der Erwachsenen-, und Kinder- und Jugendausbildung in den Zweigen TfP und Analytische Psychologie /Psychoanalyse sowie der Gruppenanalyse. Sie sind beratend im erweiterten Vorstand der DGAP eingebunden und nehmen an Treffen und Telefonkonferenzen des erweiterten Vorstandes der DGAP teil. Die BuKas sind untereinander als auch mit den Kandidatenvertretern an den Instituten vernetzt. Sie organisieren Kandidatentreffen bei den DGAP-Tagungen, und legen die Tagesordnung hierfür fest. In einem jährlichen Bericht informieren die BuKas den Vorstand und die AusbildungskollegInnen über ihre Tätigkeiten.

Es gibt in diesem Amt einiges an Spielraum, um auch zwischen den järhlichen Tagungen ein Zusammenkommen und den fachlichen wie persönlichen Austausch der Kandidaten zu organisieren (etwa das Dreiländertreffen; zukünftig vielleicht eine jungianische Fallkonferenz). Dahingehend ist einiges in Planung.

Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen und Anregungen!

Thilo Brandl 

Theologe, Psychologe, Systemischer Berater (DGSF).

Studium der Katholischen Theologie, Biologie und Psychologie in Marburg, Münster und Mainz.

Tätig im Schulpsychologischen Dienst des Bistums Mainz.

2. Vorsitzender der C.G. Jung-Gesellschaft Frankfurt.

Interessengebiete: Mystik und Psychoanalyse, Christliche Spiritualität und Meditation, Zen-Buddhismus, Systemtheorie.

 

Dr. Robert Harsieber 

Philosoph und Journalist.

Studium der Philosophie und Psychologie in Wien.

Eigene philosophische Praxis in Wien. Journalist für Fachmedien in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Medizin. Zuletzt erschienen ist: Quantenlogik und Lebenswelt. Wege zu einem neuen Denken. Wien: Ibera / European University Press 2021.

Schriftführer der C.G. Jung-Gesellschaft Frankfurt.

Interessengebiete: Praktische Philosophie, Psychologie, Quantenphysik, Spiritualität, Weltbilder, Yoga, Daoismus.

 

/ C.G. Jung-Gesellschaft Kiel

Die C.G. Jung Gesellschaft Kiel e.V. (gegründet 2020) möchte die Analytische Psychologie Carl Gustav Jungs einem breiten Kreis von Interessent:innen zugänglich machen. Ihr Zweck ist die Förderung der Analytischen Psychologie sowie deren wissenschaftliche Vertiefung, Weiterentwicklung und Vermittlung. Wir möchten allen Interessierten in Veranstaltungen und Fortbildungen die Werke C.G. Jungs und die Weiterentwicklungen seiner Nachfolger:innen nahebringen und ihnen Anregungen und Anstöße für ihre eigene Individuation als Prozess der persönlichen Weiterentwicklung und Entfaltung  geben. Neben Psychotherapeut:innen und Fachleuten aus anderen psychosozialen, wissenschaftlichen, künstlerischen und kulturellen Berufsfeldern möchten wir daher alle Menschen ansprechen, die ein persönliches und/oder berufliches Interesse an Wachstums- und Reifungsprozessen haben, unabhängig von Vorbildung oder Berufsstand.

Ihnen wollen wir in Vorträgen, Seminaren, Workshops und Fortbildungen die Analytische Psychologie C. G. Jungs vermitteln und eine Möglichkeit zur Selbsterfahrung und persönlichen Weiterentwicklung auf dem eigenen Individuationsweg eröffnen.

Unsere Kernthemen bilden die wesentlichen Entdeckungen und Konzepte C.G. Jungs wie das Verständnis des Prozesses der Individuation, die Bedeutung des Unbewussten in unserer Psyche, die Auseinandersetzung mit Komplexen und Archetypen, die aktive Imagination, die Traumdeutung, das Deuten und kreative Arbeiten mit Symbolen, die Gestaltung einer jungianischen Psychotherapie etc. 

Wie es in der Analytischen Psychologie Tradition ist, verknüpfen wir die Jung’sche Psychologie stets mit Perspektiven aus anderen Fachgebieten wie Philosophie, Kunst, Religions-, Kultur- und Literaturwissenschaften, anderen therapeutischen Richtungen ebenso wie mit Medizin, Biologie, Soziologie, Geschichte oder Politikwissenschaft.

Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen eine lebendige und zeitgemäße Jung’sche Psychologie anzubieten, denn wir möchten die Bedeutung und Möglichkeiten der Analytischen Psychologie für die heutige Gesellschaft und die Bewältigung unserer Zeitfragen aufzeigen. Deswegen beziehen wir uns in unseren Veranstaltungen nicht nur auf C.G. Jungs Gedanken selbst, sondern auch auf deren vielfältige Weiterentwicklungen und auch Revisionen, etwa im Genderdiskurs, in der gegenwärtigen Analytischen Psychologie. Hierzu gehört für uns auch die Jung’schen Gedanken an gesellschaftliche und politische Themen heranzutragen, um einen psychologisch differenzierten Blick auf diese zu gewinnen.

//

// Veranstaltungen und Termine

Hier erhalten Sie eine Übersicht über unsere kommenden Veranstaltungen.

/// Dialogforen (online via Zoom)

1 x monatlich Sonntags von 17:00 bis 19:00 Uhr (meist letzter Sonntag im Monat)

Diskussion mit Impulsreferaten zu gemeinsam abgestimmten jungianischen Themen sowie Themen aus dem jeweils aktuellem Jung-Journal (Materialien werden zur Verfügung gestellt)

Teilnahmegebühren für Nicht-Mitglieder: 5,00

/// Symbolik im psychotischen Erleben

18. November/Kiel

Eine Veranstaltung gemeinsam mit der DGSP-Schleswig-Holstein (Annika Sahlée /René Skischally)

Ferner ist eine Traumgruppe geplant. Interessent:innen melden sich bitte bei Annika Sahlée.

//

// Mitglied werden

Durch die Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit der Gesellschaft. Jede Person, die die Ziele der Gesellschaft befürwortet, kann Mitglied werden. Alle Mitglieder sind in der Mitgliederversammlung stimmberechtigt.

Als Mitglied haben Sie folgende Vorteile:

  • Sie erhalten regelmäßig schriftliche Informationen über das Veranstaltungsangebot (Veranstaltungsprogramm, Fortbildungen etc.).
  • Sie zahlen ermäßigte Veranstaltungsgebühren, sofern die Veranstaltungen von der C.G. Jung-Gesellschaft durchgeführt werden.
  • Sie erhalten kostenlos das JUNG JOURNAL, eine tiefenpsychologisch ausgerichtete Fachzeitschrift (zweimal jährlich).
  • Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung in der Gesellschaft.
  • Sie bekommen Zugang zu den Fortbildungsportalen der anderen C.G. Jung-Gesellschaften in Deutschland

Als noch junger Verein freuen wir uns über jedes neue Mitglied! 

Auch Interessierte, die selber ein Angebot zur Analytischen Psychologie im Rahmen unseres Programms anbieten möchten, sind herzlich dazu eingeladen, sich bei uns zu melden.

Wie wird man Mitglied?

Bitte füllen Sie den Mitgliedsantrag aus und senden Sie diesen per Mail oder Post an den Vorstand. Dieser entscheidet über die Aufnahme, welche von der Mitgliederversammlung noch bestätigt werden muss. Mitglied ist man erst nach Einzahlung des ersten Mitglieds- oder Förderbeitrages.

  • 70 – ordentlicher Mitgliedsbeitrag
  • 30 – Sozialbeitrag für Studenten / Auszubildende / Arbeitssuchende
  • Auf Antrag an den Vorstand zahlen soziale Härtefälle den Sozialbeitrag

Hier können Sie das Mitgliedsformular herunterladen.

//

// Vorstand

2022-cgjung-kiel-as

1. Vorsitzende

Annika Sahlée

Ph.D, Diplompsychologin und approbierte Psychotherapeutin
Diplom in analytische Psychologie und Psychotherapie (C.G. Jung Institut Zürich)

2022-cgjung-kiel-rs

2. Vorsitzender

René Skischally

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fachsozialarbeiter klinische Sozialarbeit (CM)
Gestalttherapeut, Systemischer Therapeut, Supervisor und Coach
Fortbildungen in Analytischer Psychologie/C.G. Jung-Gesellschaft Köln

2022-cgjung-kiel-hsn

Schatzmeister

PD Dr. Hilmar Schmiedl-Neuburg

Privatdozent für Philosophie, Gestalttherapeut
Fortbildungen in Analytischer Psychologie/C.G. Jung-Gesellschaft Hamburg
Fellow am Massachusetts Institute for Psychoanalysis Boston

//

// Kontakt

C.G. Jung-Gesellschaft Kiel e.V.
Feldstraße 111
24105 Kiel
Tel. 0175 4121337
Email: kiel@cgjung.de

//